BlockyResearch
Startseite
Berichte
Marktüberblick
Über uns
Newsletter
Kontakt
FAQ
Partnerschaften
BlockyResearch
Back to Reports
Blockchain as a State cover image
ideas

Blockchain als Staat

Was wäre, wenn Ethereum nicht nur ein Netzwerk, sondern eine Nation wäre? Wenn Bitcoin eine Republik ist, Solana eine Technokratie und Cosmos ein Bund von Stadtstaaten? Blockchains werden normalerweise in technischen Begriffen beschrieben: Protokolle, Validatoren, Konsensmechanismen. Doch bei näherem Hinsehen ähneln sie etwas viel Politischerem: Staaten im digitalen Raum. Sie haben Verfassungen, die im Code geschrieben sind, Regierungen in Form von Validatoren und Minern, Volkswirtschaften, die auf nativen Token basieren, und sogar Außenpolitik über Brücken und Interoperabilität. Und wie jeder Staat hängen sie von ihren Bürgern ab: Nutzern, Entwicklern und Token-Inhabern, die ihre Loyalität nicht durch Geburt, sondern durch Wahl erklären.

Report Information

Veröffentlicht am: 2. Oktober 2025
By: Jayant Ramanand & Peter Swierzy
blockchainWeb3StaatMantraSolanaEthereumBitcoinIdeeKonzept

Table of Contents

🔎Hinweis zum Format

Normalerweise enthalten BlockyResearch-Artikel eine standardisierte Zusammenfassung mit Schlüsselerkenntnissen. Hier haben wir eine andere Struktur gewählt. Wir fassen kein Projekt und kein Marktgeschehen zusammen – wir schlagen einen konzeptionellen Rahmen vor: Blockchains als digitale Staaten.

Anstatt Ideen in Stichpunkten zu verdichten, gehen wir die Metapher Schritt für Schritt durch und mappen Verfassung, Regierung, Bürger und Außenpolitik auf die Mechanik der Blockchain. Um es lesefreundlich zu halten, haben wir drei Einstiegsebenen:

  • 🟦 Für Neugierige – wenn du gerade erst anfängst und eine Idee auf hoher Ebene suchst.
  • 🟨 **Für Enthusiasten ** – wenn du mit Staking, Governance und Forks vertraut bist.
  • 🟥 Für Builder / Gründer– wenn du Systeme entwirfst und in Kategorien von Trade-offs und Archetypen denken willst.

Einführung

Was wäre, wenn Ethereum nicht nur ein Netzwerk, sondern eine Nation wäre? Wenn Bitcoin eine Republik ist, Solana eine Technokratie und Cosmos ein Bund von Stadtstaaten? Blockchains werden normalerweise in technischen Begriffen beschrieben: Protokolle, Validatoren, Konsensmechanismen. Doch bei näherem Hinsehen ähneln sie etwas viel Politischerem: Staaten im digitalen Raum. Sie haben Verfassungen, die im Code geschrieben sind, Regierungen in Form von Validatoren und Minern, Volkswirtschaften, die auf nativen Token basieren, und sogar Außenpolitik über Brücken und Interoperabilität.

Und wie jeder Staat hängen sie von ihren Bürgern ab: Nutzern, Entwicklern und Token-Inhabern, die ihre Loyalität nicht durch Geburt, sondern durch Wahl erklären.

Diese Idee baut auf zwei Denktraditionen auf. In The Network State stellte sich Balaji Srinivasan eine Zukunft vor, in der Online-Communities so stark werden, dass sie Land crowdfunden, Anerkennung aushandeln und zu souveränen digitalen Nationen werden können. Primavera De Filippi untersuchte in Citizenship in the Era of Blockchain-Based Virtual Nations, wie Blockchain transnationale „Cloud Communities“ ermöglicht – freiwillige politische Gemeinwesen, in denen Identität und Governance jenseits von Grenzen existieren.

Beide Ansätze verdeutlichen, dass sich Politik vom Geografischen ins Netzwerk verlagert – und dass Staatsbürgerschaft bald ebenso sehr eine Frage des Codes wie des Landes sein könnte.

Wir wollen jedoch etwas anderes untersuchen: nicht Pläne neuer Nationen, sondern wie Blockchains selbst bereits wie souveräne Staaten agieren. Sie konkurrieren um Bürger, erheben „Steuern“ in Form von Gebühren (Gas), setzen Gesetze durch Konsens durch und erleben Revolutionen durch Forks. Einige gedeihen wie Imperien, andere wirken wie fragile Republiken, und manche zerfallen zu gescheiterten Staaten.

Wenn Blockchains Staaten sind – welcher Staat ist Bitcoin? Und Ethereum, Solana oder Cosmos? Genau hier wird die Metapher spannend: Denn jeder Chain trägt in sich das DNA eines politischen Archetyps.

Abbildung „Blockchain als Staat“

Wenn wir akzeptieren, dass Blockchains sich wie Staaten verhalten, lautet die nächste Frage: Was genau macht sie „staatlich“? Dieser Vergleich ist nicht nur poetisch – er hält stand, wenn man ihre Komponenten nebeneinanderstellt. Eine Blockchain hat Regeln, Institutionen, Bürger und eine Wirtschaft – wie jeder Nationalstaat. Ihre Grenzen werden nicht von Karten, sondern von Code gezeichnet; ihre Souveränität wird nicht von Armeen, sondern durch Konsens getragen.

Durch diese Linse betrachtet, wirkt das Innenleben einer Blockchain plötzlich vertraut:

  • Blockchain = Staat – Grenzen werden nicht durch Geografie, sondern durch den Umfang des Konsenses definiert.
  • Konsensregeln / Protokoll = Verfassung – das oberste Gesetz, das Sicherheit, Geldmenge und Governance bestimmt.
  • Entwickler & Gründer = Regierung (Legislative/Exekutive) – sie schlagen Verfassungsänderungen vor, entwerfen Upgrades und setzen oft den ideologischen Kurs.
  • Validatoren / Miner = Justiz & Exekutive – sie setzen die Verfassung durch, validieren Transaktionen und Blöcke, lösen Streitigkeiten und verteidigen den Staat.
  • Tokenhalter / Nutzer = Bürger – sie nehmen an der Wirtschaft teil, manchmal mit Stimmrechten, manchmal nur als Bewohner.
  • dApps & Smart Contracts = Unternehmen & öffentliche Institutionen – von Banken (DeFi) über Märkte (NFTs) bis hin zu Dienstleistungen im Staat.
  • Forks = Revolutionen oder Sezessionen – wenn Bürger nicht einverstanden sind, können sie sich abspalten und einen neuen Staat mit einer Kopie der alten Verfassung gründen.
  • Interoperabilität & Brücken = Diplomatische Beziehungen & Handelsabkommen – Mechanismen für Handel und Migration zwischen Staaten.
  • Transaktionsgebühren (Gas) & Token = Steuern & Währung – erhoben, um öffentliche Güter wie Sicherheit, Rechenleistung und Ausführung zu finanzieren.
  • Governance-Abstimmungen = Wahlen & Referenden – Gelegenheiten, bei denen Bürger Änderungen bestätigen oder ablehnen.
  • Migration zwischen Blockchains = Migration zwischen Staaten – Menschen ziehen dorthin, wo Rechte, Dienstleistungen und Chancen besser sind.

Regierungsformen: Diktaturen, Oligarchien, Demokratien

Nicht alle Blockchain-Staaten regieren gleich. Ihre Regierungsform hängt davon ab, wie Macht verteilt ist – mit anderen Worten: vom Grad der Dezentralisierung.

  • Diktaturen (hoch zentralisierte Chains) – Eine Stiftung, ein Unternehmen oder eine kleine Elite trifft Entscheidungen. Sie können Upgrades einseitig durchsetzen, Schatzkammern kontrollieren und Governance-Ergebnisse diktieren. Solche Chains sind effizient, aber fragil – Bürger genießen Stabilität, solange das Vertrauen in den Herrscher hält.
  • Oligarchien (mäßig dezentralisiert) – Die meisten Blockchains bewegen sich hier. Macht ist verteilt, aber ungleich – Validator-Kartelle, Token-Whales oder finanzstarke Insider dominieren die Abstimmungen, während die Masse der Bürger nur symbolisch beteiligt ist.
  • Demokratien (hoch dezentralisiert) – Selten, aber möglich. Einige Chains experimentieren mit Quadratic Voting, DAOs oder One-Person-One-Vote-Systemen. Entscheidungen dauern länger, Kompromisse sind schwieriger, aber der Staat spiegelt wirklich den Willen seiner Bürger wider.

Kurz gesagt: Dezentralisierung ist nicht nur eine technische Eigenschaft – sie definiert das politische Regime eines Blockchain-Staates.

Staatsarchetypen: Wie Blockchains Nationen ähneln

Bitcoin: Die konservative Republik

Bitcoin ist der älteste Blockchain-Staat, gebaut auf einer starren Verfassung – der 21-Millionen-Limitierung, Proof-of-Work und einer tiefen Resistenz gegen Veränderungen. Seine Regierung ist eher judikativ als legislativ: Miner setzen Regeln durch, Entwickler können sie kaum ändern. Bürger treten freiwillig bei, bleiben oft extrem loyal und identifizieren sich mit Bitcoin mehr als Prinzip als als Plattform.

Außenpolitik ist weitgehend isolationistisch: neutral und unabhängig, statt interoperabel. Ergebnis: ein Staat mit unvergleichlicher Stabilität und Legitimität, allerdings auf Kosten der Anpassungsfähigkeit.

Ethereum: Die föderale Demokratie

Die Verfassung von Ethereum ist flexibel – sie entwickelt sich durch Debatten, Vorschläge und Upgrades. Die Regierung ist partizipativ: Entwickler „schreiben Gesetze“, Validatoren setzen sie durch, Tokenhalter nehmen an Governance teil. Bürger sind vielfältig: Builder, DAOs, Nutzer – und sie migrieren, abhängig von Kosten und Chancen. Außenpolitik ist offen und diplomatisch: Ethereum ist ein Hub für Brücken, Sidechains und L2s.

Chaotisch, manchmal langsam – aber wie in einer Demokratie liegt die Stärke in Energie und Vielfalt der Institutionen.

Solana: Die Technokratie

Solana priorisiert Effizienz und Skalierbarkeit über alles. Seine Verfassung ist pragmatisch und kann sich schnell anpassen, angeleitet von einer technischen Elite. Die Regierung funktioniert wie eine Technokratie: konzentrierte Führung treibt Fortschritt voran und trifft entschlossene Entscheidungen. Bürger schätzen Geschwindigkeit, niedrige Kosten und Ergebnisse – oft wichtiger als lange Deliberation.

Mit schnellem Wachstum und ambitionierter Vision ähnelt Solana modernen China: ein zentralisierter, schnell bewegender Staat, bewundert für seine Skalierung, aber manchmal hinterfragt hinsichtlich Transparenz und Resilienz.

Base: Das Protektorat

Base ist ein Sonderfall – weniger souveräner Staat, mehr Protektorat. Seine Verfassung wird von Coinbase kontrolliert, das als souveräner Garant fungiert. Regierung ist zentralisiert und unternehmerisch, mit wenig Raum für bottom-up Governance. Bürger sind hauptsächlich Mainstream-Nutzer, die über Coinbase an Bord kommen – sie genießen Stabilität und Compliance, haben aber wenig Einfluss.

Außenpolitik ist handelsorientiert: Base positioniert sich als Brücke zwischen traditionellen Finanzen und dem Blockchain-Ökosystem. Wie Hongkong unter britischer Herrschaft liegt seine Stärke in der sicheren Eintrittspforte, nicht in voller Souveränität.

MANTRA Chain: Der unternehmerische Stadtstaat

MANTRA positioniert sich als Singapur der Blockchain-Welt – ein pragmatischer Hub, in dem Handel wichtiger ist als Ideologie. Seine Verfassung schafft eine Freihandelszone „by default“, mit ausgewiesenen „Compliance-Korridoren“ für regulierte Aktivitäten. Statt sich zwischen permissionless Innovation und institutioneller Compliance zu entscheiden, bietet MANTRA beides: einen permissionless Kern mit optionalen regulierten Rahmenbedingungen.

Gebootstrapped von seinen Gründern, traten die ersten Bürger aus Überzeugung bei, nicht aus Spekulation. Regierung funktioniert hybrid – dezentralisiert für die meisten Aktivitäten, mit klaren Rahmen, wo reale Gesetze einen Anschluss verlangen. Bürger sind Builder und Institutionen, angezogen nicht von Revolution, sondern von Infrastruktur, die tatsächlich funktioniert.

Mit MultiVM betreibt MANTRA radikal offene Diplomatie – sie akzeptiert Bürger unabhängig vom Chain-Herkunft. Wie Singapur ein Sumpfgebiet in eine Finanzmacht verwandelte, baut MANTRA „langweilige“ Infrastruktur, die alles andere ermöglicht. Sie muss weder die größte noch die ideologisch reinste sein – sie will die nützlichste sein: der Ort, an dem tokenisierte Assets auf institutionelles Kapital unter Rechtsstaatlichkeit treffen.

Blockchain-State Archetypes: A Comparative Table

BlockchainVerfassungRegierungsformBürgerschaftAußenpolitikStaatsanalogie
BitcoinExtrem starr, kaum veränderbarRepublik mit konservativer JudikativeLoyal, ideologisch, freiwilligIsolationistisch, neutral, wenige BrückenSchweiz
EthereumFlexibel, ständig novelliertFöderale DemokratieVielfältig: Builder, DAOs, NutzerOffen, stark vernetztUSA
SolanaPragmat. & adaptierbarTechnokratie / zentrierte FührungEffizienz-orientiert, pragmatischSelektiv, zunehmend offenChina
BaseVon Coinbase kontrolliertProtektorat / UnternehmensstaatMainstream, custodial BürgerHandels-Hub, GatewayHongkong
MANTRA„Compliance-first“, hybridRegulierte StadtstaatGlobal, Finanz-orientiertOffen, diplomatischSingapur

Perspektive eines Builders: MANTRA Chain als Blockchain-Staat

Als JP Mullin und Ich zusammen MANTRA Chain aufbauten, dachte ich, wir bauen RWA-Infrastruktur. Tatsächlich bauten wir eine Nation.

Die Gründung: Bootstrap-Republik

Wie viele Blockchain-Staaten begann MANTRA als Bootstrap-Republik. Wir waren die „Gründerväter“ dieses RWA-Staates – wir schrieben die Verfassung in Code und finanzierten aus eigener Tasche. Jeder Bürger, der beitrat, tat dies aus Überzeugung, nicht aus Marketing.

Unsere Verfassung: Freihandelszone mit Compliance-Korridoren

MANTRA Chain wurde als Business-Hub entworfen. Denke an eine Freihandelszone – permissionless by default – mit definierten Korridoren für regulierte Aktivitäten. Die meisten Transaktionen laufen frei. Aber wenn du ein Gebäude in Dubai tokenisieren oder regulierte Wertpapiere ausgeben willst, gibt es Wege mit „staatlicher“ Beteiligung – nicht aus Liebe zur Bürokratie, sondern weil legale Geschäfte legale Rahmen brauchen.

Die Wirtschaft: Nährboden für Skalierung

Als neuer Staat stehen wir in einer kritischen Phase – wir beweisen, dass Business auf Blockchain nicht nur möglich, sondern besser ist. Jede erfolgreiche Tokenisierung, jedes effiziente Settlement, jedes institutionelle Partnership erhöht unsere Legitimität. Wir sind ein Nährboden für Skalierung – aber Skalierung ohne Vertrauen ist nichts.

Brücken bauen: Eine Nation im Aufbau

Wir bauen Brücken – technisch, regulatorisch, sozial. Jedes Partnership ist eine diplomatische Beziehung. Jedes Use-Case ein Beweis. MultiVM war nicht nur Infrastruktur – es war eine offene Grenzerklärung. Bring deinen Ethereum-Pass oder Cosmos-Credentials; wir unterstützen beides.

Der freiwillige Staat: Staatsangehörigkeit durch philosophische Übereinstimmung

Das Einzigartige an Blockchain-Staaten: Niemand kann dich zwingen, Bürger zu sein. Keine Geburtsrechte, keine Geosperren. Menschen wählen uns nur, solange wir besser dienen als Alternativen. Das macht philosophische Übereinstimmung entscheidend. Bürger halten nicht nur Token – sie teilen eine Vision effizienter, zugänglicher, legaler Infrastruktur. „Langweilig“ – im besten Sinne.

Wir existieren nur, solange wir besser dienen. Jeder Tag ist ein Referendum. Jeder Block eine Vertrauensabstimmung.

Welche Art Staat bauen wir?

MANTRA wird Business-Hub der Blockchain-Welt – nicht durch Macht oder Monopol, sondern durch Pragmatismus. Für Gründer, die Tokenisierung heute brauchen. Für Institutionen, die Compliance ohne Komplexität wollen. Für Milliarden, die Infrastruktur brauchen, die einfach funktioniert.

Wenn Bitcoin die Schweiz ist, Ethereum die USA – dann bauen wir Singapur: einen pragmatischen Stadtstaat, der Handel ermöglicht und dabei Schutzmechanismen wahrt.

Fazit: Die Politik des Codes

Blockchains als Staaten zu sehen, ist mehr als eine Metapher – es ist ein Weg, die Politik des Codes zu verstehen. Jeder Chain hat eine Verfassung, eine Regierung, Bürger und Institutionen. Er erhebt Steuern in Form von Gebühren, baut Ökonomien mit Token und dApps, betreibt Diplomatie durch Brücken und Interoperabilität.

Manche sind starre Republiken, andere chaotische Demokratien, effiziente Technokratien oder regulierte Stadtstaaten. Einige scheitern als failed states. Was sie eint: Sie konkurrieren um Bürger in einer Weise, die Nationen nie zuvor erlebt haben. Staatsbürgerschaft ist freiwillig, Ausstieg einfach, Legitimität muss täglich verdient werden.

In dieser Dynamik sind Blockchains zugleich fragil und resilient: fragil, weil Bürger jederzeit gehen können; resilient, weil nur jene überleben, die ihren Wert beweisen.

Die Vision von Balaji Srinivasan (Network States) und die Arbeiten von Primavera De Filippi (virtuelle Nationen) zeigen: Souveränität löst sich von Geografie. Blockchains sind keine bloße Infrastruktur – sie sind neue politische Einheiten, Governance-Labore, die eines Tages neben Staaten stehen könnten.

Die Frage ist nicht mehr „Sind Blockchains Staaten?“, sondern „Welche Art von Staaten wollen wir, dass sie sind?“. Konservative Republiken, expansive Demokratien, effiziente Technokratien oder regulierte Stadtstaaten? Die Antwort wird nicht nur Märkte formen, sondern die politische Ökonomie des digitalen Zeitalters.

Wenn Nationalstaaten das Land regieren, regieren Blockchain-Staaten den Code. Und ihre Bürger – wir – stimmen bereits mit unseren Wallets ab.

Quellen und weiterführende Links

  • Citizenship in the Era of Blockchain-Based Virtual Nations - Link
  • The network state - Link

Tags

blockchainWeb3StaatMantraSolanaEthereumBitcoinIdeeKonzept
BlockyResearch

BlockyResearch – Fundierte Berichte über Blockchain-Protokolle, erstellt von einem Engineering-Team, das täglich in Web3 entwickelt.

Schnellzugriff

StartseiteReportsÜber unsNewsletterKontakt

Kategorien

No categories available

Rechtliches

DatenschutzNutzungsbedingungenCookie-Richtlinie

© 2025 BlockyResearch. Alle Rechte vorbehalten